Ganz unterschiedlichen Themen - in Kombination aber der Stoff für einen sehr interessanten Abend bei Reisswolf in Glinde. Das Unternehmen hatte Vertreter aus Politik und Wirtschaft in die Firmenzentrale in der Wilhelm-Bergner-Straße eingeladen.
CEO Torsten Wellnitz zeigte die Produktpalette von Reisswolff, die zwar nach wie vor die Behältnisse und Dienstleistungen rund um die Dokumentenvernichtung beinhaltet, darüber hinaus aber sehr innovative und zukunftsweisende Softwareprodukte zum modernen Datenmanagement für Unternehmen anzubieten hat.
Im Anschluss sprach der Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt über Chancen und Herausforderungen der Staatsmodernisierung durch Digitalisierung. Bei der Bundestagswahl im Februar hatte der CDU-Politiker den Wahlkreis zehn im Herzogtum Lauenburg und Stormarn Süd für sich entschieden. Schmidt ist Mitglied im Bundesausschuss für Digitalisierung und Staatsmodernisierung und überzeugte als Unternehmer der IT-Branche beim Vortrag seiner Zielsetzungen durch einen erfrischend geerdeten Praxisbezug.
Patrick Klose, der CDU-Kandidat für die Bürgermeisterwahl im November in Glinde, stellte seine Ideen und Visionen für Stadt vor. Gleichwohl die Politik auf Kommunalebene von den Stadt- und Gemeinderäten gemacht wird, hat der Bürgermeister die Möglichkeit – insbesondere über die Fraktion seiner Partei – seine Visionen in die Politik einzubringen. Entscheidend ist aber, dass eine Kommune nur dann erfolgreich zum Wohl der Bürger arbeitet, wenn die Verwaltung gut geführt ist. Der Bürgermeister ist der Chef der Verwaltung und leitet das Rathaus (in Glinde mit mehr als 200 Mitarbeitern) und für diese Tätigkeit verfügt Klose mit langjähriger Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung über die optimale Qualifikation. Mit Patrick Kose hat die CDU einen Kandidaten aufgestellt, der das Rathaus nicht erst kennenlernen muss, sondern von Beginn an Verantwortung übernehmen kann.